Beratung am WGG
Informationen zur Schulberatung
Schulpsychologie
Frau Garstenauer
Frau Lamm
Die Schulpsychologinnen sind Ansprechpartnerinnen bei allen Schulproblemen wie Lern-, Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten. Einen Termin vereinbaren Sie bitte telefonisch unter 307 996 18 (Hinterlassen Sie bitte Ihre Telefonnummer, Sie werden baldmöglichst zurückgerufen) oder durch einen Anruf im Sekretariat.
Sprechstunden:
Frau Garstenauer:
Donnerstag 12.20 Uhr - 13.05 Uhr (Raum 242)
Frau Lamm:
Montag 9.45 Uhr - 10.30 Uhr (Raum 242)
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an außerschulischen Einrichtungen, die Informationen, eine vertrauliche Beratung, Krisenintervention oder Diagnostik und therapeutische Behandlung anbieten. Im Folgenden sind einige Angebote aufgeführt. Scheuen Sie sich nicht/trau Dich, fachliche Hilfe in Anspruch zu nehmen!
Allgemeine Schullaufbahnberatung
Frau Jahreiss-Ehrl
Für eine ausführliche Beratung vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin unter 307 996 28. Die Sprechzeiten finden zu den nachfolgenden Zeiten oder nach Vereinbarung in Raum 240 statt:
Dienstag | 10.30 Uhr - 11.15 Uhr | 4. Stunde |
Mittwoch | 09.45 Uhr - 10.30 Uhr | 3. Stunde |
Donnerstag | 11.35 Uhr - 12.20 Uhr | 5. Stunde |
Informationen zu externen Bildungsabschlüssen bzw. zum Übertritt an die Fachoberschule werden rechtzeitig bereitgestellt.
Informationen zur Besonderen Prüfung am Ende der 10. Klasse
Beachten Sie bitte auch die außerschulischen Beratungsstellen.
Unterstufenbetreuung
Frau von Pein
Dienstag 10.30 Uhr - 11.15 Uhr (Lehrerzimmer)
Mittelstufenbetreuung
Herr Landgraf
Donnerstag 10.30 Uhr - 11.15 Uhr (Lehrerzimmer)
Oberstufenkoordination
Herr Knollmüller:
Montag 14.00 Uhr - 14.45 Uhr (Raum 244)
Herr Flexeder:
Dienstag 11.35 Uhr - 12.20 Uhr (Raum 244 / 147)
Außerschulische Beratungsstellen
Bildungsberatung der Stadt München
Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis
Staatliche Schulberatung in Bayern
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Außerschulsiche Hilfsangebote zu Depression, Angst und anderen psychischen Erkrankungen