Ethik

Ethik am WGG

„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“

Mit diesen Worten hat der Philosoph Immanuel Kant im Jahr 1784 den Leitgedanken der Aufklärung formuliert. Sie fordern uns zum selbständigen und kritischen Denken auf.

Im Fach Ethik unterstützen wir die Schüler*innen  darin, sich in der Welt von heute zurechtzufinden und ihren Platz darin zu finden. Das Verständnis der Werte und Normen, die in unserer Gesellschaft gelten, ist dafür unverzichtbar; ebenso aber auch das Wissen darum, dass ein Engagement für diese Werte und Normen notwendig ist, damit diese im persönlichen Leben und in der Gesellschaft wirklich gelebt werden.

Im Ethikunterricht erwerben die Schüler*innen ein breitgefächertes Wissen über die vielfältigen Formen des menschlichen Zusammenlebens. Dies öffnet den Blick für Fremdes und Anderes und ermöglicht Verständnis und Toleranz.

Ein wichtiges Ziel des Ethikunterrichts ist die Förderung der Urteils- und Handlungskompetenz der Schüler*innen. Die Behandlung von Themen aus dem unmittelbaren Erfahrungsbereich der Schüler*innen im Alltag, in Familie und Schule, die Auseinandersetzung mit verschiedenen Weltanschauungen und Religionen und die kritische Reflexion der gesellschaftlichen Verhältnisse sollen die Schüler*innen dabei unterstützen, reflektierte und begründete Entscheidungen für die eigene Lebensgestaltung zu treffen.

Der Ethikunterricht vermittelt Sprachkompetenz, insbesondere im ethischen Argumentieren, weil er die Schüler*innen zur Auseinandersetzung mit wichtigen ethischen Positionen herausfordert und dies durch die Lektüre geeigneter Texte unterstützt.

Ethik ist Pflichtfach für die Schüler*innen, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen.

 

Lernbereiche im Fach ethik

Eng verwoben mit der Kompetenzvermittlung ist die Vermittlung von Inhalten aus dem Lebensbereich der jungen Menschen.

Ausführliche Informationen zu den Themen des Ethikunterrichts enthält der Lehrplan Ethik für G8 bzw. G9.

Nachfolgend finden Sie einige Beispiele:

  • Wahrnehmung und Bedürfnisse
  • Familie
  • Spielen und Feste
  • Judentum und Christentum
  • Umgang mit Medien
  • dem Anderen begegnen
  • Konsum und Freizeit
  • Erwachsen werden
  • Konflikte und ihre Regelung
  • Menschenbild und Ethik des Islam
  • Wege zur Sinnfindung im Alltag
  • Verantwortung für sich und andere
  • ethisch argumentieren
  • Umweltethik
  • Gewissen und Handeln
  • religiöse Sinndeutungen des Lebens
  • Geschlechterrolle – Partnerschaft, Familie, Arbeit
  • Friedensethik 
  • philosophisch-ethische Deutungen des Menschen
  • Religionsphilosophie und vergleichende Betrachtung der Weltreligionen
  • Ethik des wirtschaftlichen Handelns
  • Medizinethik
  • Grundpositionen philosophischer Ethik
  • angewandte Ethik in Beispielen
  • Freiheit und Determination aus Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen
  • Recht und Gerechtigkeit
  • politische Ethik
  • Glück und Sinnfindung
  • Kommunikation

Exkursionen und Projekte

Darüber hinaus wollen wir unseren Schüler*innen die Unterrichtsinhalte durch aktives Erleben näherbringen. Dies lässt sich am besten durch Exkursionen und Projekte verwirklichen:

  • 5. Klasse: Erleben eines Sinnesparcours / Kooperation mit dem SOS-Kinderdorf 
  • 6. Klasse: Besuch einer jüdischen Synagoge
  • 7. Klasse: Besuch einer Moschee
  • 8. Klasse: Umweltprojekt
  • 9. Klasse: Kooperation mit dem SOS-Kinderdorf
  • 11. Klasse: Besuch einer Gerichtsverhandlung des Amtsgerichts München 
Ohel Jakob Synagoge München