Geo­graphie

Geographie am WGG

Klimawandel, Globalisierung, Migration oder Verschmutzung der Weltmeere mit Plastikmüll sind nur einige Beispiele für die vielfältigen globalen Herausforderungen, für die die Menschheit nachhaltige Lösungen finden muss. Das Fach Geographie ist aufgrund seiner Aktualität und interdisziplinären Herangehensweise wie kein anderes Fach dafür geeignet, den Schüler*innen ein Bewusstsein für die vielseitigen globalen Probleme zu vermitteln. Wir als Fachschaft setzen uns deshalb dafür ein, dass ein neues, modernes Bild des Faches in den Köpfen der Schüler*innen und ihrer Eltern entsteht.

Unser gemeinsames Ziel ist es, bei den Schüler*innen ein Verantwortungsgefühl für den Schutz unseres einzigartigen Planeten zu entwickeln. Sie lernen an konkreten Raumbeispielen (z.B. Alpen, tropischer Regenwald, kalte Zonen) kennen, wie der Mensch den Naturraum verändert und welche Folgen sich daraus aus ökonomischer, ökologischer, sozialer und politischer Sicht ergeben. Die Schüler*innen thematisieren außerdem auch die wachsenden sozialen Unterschiede, die sich weltweit aus der Globalisierung ergeben. Durch das Erkennen von komplexen, globalen Zusammenhängen werden sie dazu ermuntert, kreative Lösungen für die Zukunft zu finden und diese mit einer positiven Einstellung aktiv mitzugestalten. Denn die Zukunft gehört unseren Kindern!

 

Unterrichtsmaterialien

  • Terra Geographie 5
  • Terra Geographie 7
  • Terra Geographie 10
  • Terra Geographie 11
  • Terra Geographie 12
  • Haack Weltatlas; Diercke Weltatlas
  • Integration von Apps und Websites für den Geographieunterricht, z.B. World Mapper oder Google Timelapse
  • Praxis Geographie und Geographische Rundschau
  • Modelle und Simulationen, Tellurium

Überblick über die Themen in den einzelnen Jahrgansstufen

Ausführliche Informationen zu den Themen des Geographieunterrichts enthält der Lehrplan Plus für Geographie. Im Folgenden sind die Überthemen der einzelnen Jahrgangsstufen aufgelistet:

  • Unser Planet Erde (Sonnensystem, Schalenbau der Erde, Kontinente und Ozeane, Orientierung mit Himmelsrichtungen und Gradnetz)
  • Naturräume in Bayern und Deutschland (z.B. Entstehung der Alpen und Alpentourismus, Gefährdung des Wattenmeers)
  • Einführung in die Grundlagen Nachhaltiger Entwicklung an ausgewählten Beispielen
  • Ländliche Räume in Bayern und Deutschland (z.B. Massentierhaltung und ökologische Landwirtschaft)
  • Städtische Räume (z.B. Lebenssituation in Ballungsräumen)
  • Kontinent Europa (z.B. kulturelle Vielfalt und Einheit, klimatische Gegensätze)
  • Meere und Küsten Europas (z.B. Erdölförderung in der Nordsee, Überfischung)
  • Ländliche Räume Europas (z.B. Bewässerungslandwirtschaft in Spanien, Umweltbilanz von Nahrungsmitteln und bewusstes Konsumverhalten)
  • Vertiefung der Grundlagen Nachhaltiger Entwicklung an ausgewählten Beispielen
  • Industrie- und Verdichtungsräume Europas (z.B. Strukturwandel im Ruhrgebiet)
  • Leben in der Einen Welt (z.B. Merkmale und Ursachen unterschiedlicher Entwicklung auf der Welt, Messinstrumente für den Entwicklungsstand eines Landes, Bedeutung und Bewertung von nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit)
  • Klima- und Vegetationszonen der Tropen und ariden Subtropen (z.B. Grundlagen der Ökosysteme Regenwald, Savanne und Wüste)
  • Klima im Wandel (z.B. Ursachen, globale und regionale Folgen, Maßnahmen und Anpassungsstrategien)
  • Kulturraum Orient (z.B. traditionelle und moderne Landwirtschaft, Landnutzungskonflikte und Wassermangel, Entwicklungsfaktor Erdöl, Ressourcenkonflikte)
  • Afrika südlich der Sahara (z.B. koloniale Einflüsse, Kakaoproduktion in Westafrika)
  • Lateinamerika (z.B. Raubbau in Amazonien, Megacities und ihre Herausforderungen am Beispiel Mexico City, Massentourismus)
  • Klima- und Landschaftszonen der Erde und ihre atmosphärischen und ozeanischen Grundlagen (z.B. Einfluss von Meeresströmungen auf das Klima, El-Nino-Phänomen, Veränderung der Strömungsverhältnisse im Zuge globaler Erwärmung)
  • Mensch-Umwelt-Beziehungen in den Tropen (z.B. Desertifikation, Konsum tropischer Produkte in Deutschland und dessen ökonomische, soziale und ökologischen Folgen für die Herkunftsländer)
  • Mensch-Umwelt-Beziehungen in der subpolaren und polaren Zone (z.B. Bedeutung der Polargebiete für das Weltklima, Rohstoffabbau, Schutzmöglichkeiten)
  • Mensch-Umweltbeziehungen in den Mittleren Breiten und Subtropen (z.B. Nahrungsmittelproduktion, Wassermanagement und Konsumverhalten)
  • Mensch-Umweltbeziehungen in Hochgebirgsräumen (z.B. Sensibilität alpiner Ökosysteme gegenüber Massentourismus, Entstehung von Naturgefahren)
  • Plattentektonik im Fokus (z.B. Ursachen und Folgen von Vulkanismus, Erdbeben, Tsunamis, Risikoanalyse und Schutzmaßnahmen)
  • Klima, Klimawandel, Ozeane, Atmosphäre und der Einfluss des Menschen, z.B. Monsun, Klimamodelle, El Niño, Klimaanpassung
  • Mensch-Umwelt-Beziehungen in den Tropen, z.B. Ökosysteme in den Tropen, Landnutzung in den Tropen, Wüsten, nachhaltige Wirtschaftsweisen, Konsumverhalten
  • Subpolare und polare Zonen, z.B. Rohstoffe, Klima, Geopolitik, Kippelemente
  • Ressourcen in Europa (mittlere Breiten und Subtropen), z.B. Wetter und Klima in Europa, Wasser in den Subtropen und Deutschland, Wald
  • Hochgebirge, z.B. Entstehung von Gebirgen, Naturgefahren, Gletscher
  • Naturkatastrophen im Fokus der geographischen Risikoforschung, z.B. Vulkanismus, Erdbeben, Risikomanagement
  • Globalisierung, z.B. soziale und wirtschaftliche Disparitäten, Tourismus, Strukturwandel
  • Ressourcen und nachhaltige Entwicklung, z.B. Ressourcenmanagement, Rohstoffabbau, Geopolitik
  • Bevölkerung und Migration, z.B. Bevölkerungsentwicklung, Migrationsbewegungen, Flucht
  • Stadtentwicklung und urbane Räume, z.B. Urbanisierung, Megastädte, nachhaltige Stadtentwicklung

Exkursionen im Fach Geographie

„Die Menschen müssen so viel wie möglich ihre Weisheit nicht aus Büchern schöpfen, sondern aus Himmel und Erde, aus Eichen und Buchen, d.h. sie müssen die Dinge selbst kennen und erforschen und nicht nur fremde Beobachtungen und Zeugnisse darüber.“ (Comenius 1657)

Die Forderung nach Anschaulichkeit und realer Begegnung mit Lerngegenständen zeigte sich bereits im 17. Jahrhundert in den didaktischen Überlegungen von Johann Amos Comenius und ist bis heute ein unverzichtbarer Bestandteil geographiedidaktischer Leitsätze geblieben. An dieser Forderung orientieren wir uns auch in der Geographie-Fachschaft, denn Exkursionen sind unverzichtbarer Bestandteil der Geographiedidaktik. Die folgenden Exkursionen sind u.a. in den einzelnen Jahrgangsstufen vorgesehen:

  • Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes, z.B. Bio-Bauernhof und Geocaching (Klasse 5)
  • Exkursion oder Vorlesungsbesuch im Rahmen des Themas Nachhaltigkeit (Klasse 7 bis 11)
  • Planung eines Unterrichtsgangs oder einer ein- bzw. zweitägigen Exkursion (Klasse 12/13)

Geographie in der Oberstufe

Thematische Beispiele für Seminare
  • W-Seminar: Sind wir schon verloren? – Nachhaltigkeit als Chance für die Zukunft!
  • W-Seminar: Tourismusgeographie
  • W-Seminar: Naturgefahren
  • W-Seminar: Ukraine
  • W-Seminar: Nachhaltige Stadtentwicklung
  • P-Seminar: Stimmt die Chemie der Alpen noch? – Eine fächerübergreifende, geographisch-chemische Exkursion in den Alpenraum in Zeiten von Klimakrise und Massentourismus

Nicolas von Oy und Dominik Hofmeister