Chemie
Chemie am WGG
Impressionen & Anregungen
Das Fach Chemie am WGG
Das Fach Chemie wird am SG zweistündig und am NTG dreistündig unterrichtet, wobei auch hier die zusätzliche Stunde als Profilstunde definiert ist, in der die Inhalte vertieft werden. Im Zentrum der Profilstunde stehen praktische Übungen, in denen die Schüler*innen Experimentierkompetenzen erwerben und naturwissenschaftliche Arbeitsweisen verinnerlichen. Die Themen im Chemieunterricht werden im Kontext alltäglicher Beobachtungen aus der Lebenswelt der Schüler*innen betrachtet und knüpfen daher unmittelbar an diese an. Sie erwerben im Fach Chemie vielfältige Kompetenzen, die beispielsweise im Hinblick auf spätere Berufe in den Bereichen Medizin, Pharmazie, Biotechnologie oder Energie- und Umweltmanagement von großem Nutzen sind.
Am NTG ist Chemie Kernfach, es werden also Schulaufgaben geschrieben, am SG nicht. Die Schüler*innen am SG erlernen in den Jahrgangsstufen 9 und 10 im Wesentlichen die gleichen Inhalte wie am NTG in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10. Es fehlen jedoch stellenweise eine vertiefte Betrachtung der Inhalte sowie die zusätzliche Profilstunde. Die Erfahrung zeigt, dass Schüler*innen aus dem SG bei entsprechendem Einsatz und Interesse die fehlende Vertiefung kompensieren und vergleichbare Leistungen in Chemie in der Oberstufe erzielen können wie Schüler*innen aus dem NTG. In der 11. Jahrgangsstufe wird das Fach Chemie nur am NTG unterrichtet. Die dort behandelten Inhalte sind sehr lebensnah und praktisch gestaltet. Sie bieten einen zusätzlichen Einblick in die Felder Lebensmittelchemie und Pharmazie, werden in der Oberstufe aber nicht schwerpunktmäßig vorausgesetzt, sodass auch Schüler*innen aus dem SG in der Oberstufe Chemie belegen können.
Die Chemieräume
Die Chemie-Übungsräume sowie die Chemiesammlung wurden 2017/2018 renoviert und neu eingerichtet.
Lehrmittel
Mit der Einführung des LehrplanPLUS haben wir die Lehrbücher von C.C.Buchner angeschafft.
Stundentafel und Unterricht
Die Stundentafel im G9
In der 8. Jahrgangsstufe dürfen sich die Schüler*innen zwischen dem Naturwissenschaftlich-technologischen und dem Sprachlichen Gymnasium entscheiden. Die wesentlichen Inhalte des Faches Chemie sind dabei gleich.
Da am Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium der Unterricht bereits in der 8. Jahrgangsstufe beginnt und zudem zusätzliche Profilstunden vorgesehen sind, können die Inhalte intensiver behandelt und verstärkt eingeübt werden. Zudem sind praktische Schüler*innenübungen vorgesehen.
Jahrgangsstufe | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
---|---|---|---|---|---|---|
NTG | 2 + 1 Profil | 2 + 1 Profil | 2 + 1 Profil | 2 | NN | NN |
SG | 0 | 2 | 3 | 0 | NN | NN |
NTG: Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium
SG: Sprachliches Gymnasium
Auszüge aus dem Lehrplan (G9)
Jahrgangsstufe | NTG | SG |
---|---|---|
8 | 1. Wie Chemiker denken und arbeiten 2. Stoffe und ihre Eigenschaften – Von beobachtbaren Stoffeigenschafen zum Teilchenmodell 3. Chemische Reaktionen – vom Teilchenmodell zum Daltonschen Atommodell 4. Chemische Verbindungen und ihre Eigenschaften – Vom Daltonschen Atommodell zum Kern-Hülle-Modell | Kein Chemie-Unterricht in der 8. Jahrgangsstufe |
9 | 1. Wie Chemiker denken und arbeiten 2. Atombau und gekürztes Periodensystem – Vom Kern-Hülle-Modell zum Energiestufenmodell und zum Ordnungsprinzip des gekürzten Periodensystems 3. Donator-Akzeptor-Konzept – Elektronenübergänge (Entladen und Bilden von Ionen 4. Moleküle – Mit dem einfachen Orbitalmodell zum Elektronenpaarabstoßungsmodell 5. Wechselwirkungskonzept – Anziehung zwischen Teilchen | 1. Wie Chemiker denken und arbeiten 2. Stoffe und ihre Eigenschaften – Von beobachtbaren Stoffeigenschafen zum Teilchenmodell 3. Chemische Reaktionen – vom Teilchenmodell zum Daltonschen Atommodell 4. Chemische Verbindungen und ihre Eigenschaften – Vom Daltonschen Atommodell zum Kern-Hülle-Modell 5. Atombau und gekürztes Periodensystem – Vom Kern-Hülle-Modell zum Energiestufenmodell und zum Ordnungsprinzip des gekürzten Periodensystems 6. Donator-Akzeptor-Konzept – Elektronenübergänge (Entladen und Bilden von Ionen) |
10 | 1. Wie Chemiker denken und arbeiten 2. Donator-Akzeptor-Konzept und Reversibilität chemischer Reaktionen bei Protonenübergängen 3. Donator-Akzeptor-Konzept und Reversibilität bei chemischen Reaktionen bei Elektronenübergängen: Redoxreaktionen 4. Donator-Akzeptor-Konzept und Reversibilität bei Nukleophil-Elektrophil-Reaktionen | 1. Wie Chemiker denken und arbeiten 2. Moleküle – Mit dem einfachen Orbitalmodell zum Elektronenpaarabstoßungsmodell 3. Wechselwirkungskonzept – Anziehung zwischen Teilchen 4. Donator-Akzeptor-Konzept und Reversibilität chemischer Reaktionen bei Protonenübergängen 5. Donator-Akzeptor-Konzept und Reversibilität bei chemischen Reaktionen bei Elektronenübergängen: Redoxreaktionen 6. Donator-Akzeptor-Konzept und Reversibilität bei Nukleophil-Elektrophil-Reaktionen |
Auszüge aus dem Lehrplan (G9)
Jahrgangsstufe | G8 | |
---|---|---|
11 | 1. Wie Chemikerinnen und Chemiker denken und arbeiten 2. Lebensmittelchemie 3. Pharmazie (Arzneimittel im Verdauungssystem, Schmerzmittel) | |
12 | 1. Wie Chemikerinnen und Chemiker denken und arbeiten 2. Atombau 3. Analytik 4. Chemische Bindung 5. Kohlenwasserstoffe – Energieträger und Reaktionspartner 6. Reaktionsgeschwindigkeit – Ermittlung und Deutung auf Teilchenebene 7. Chemisches Gleichgewicht – Reversible Reaktion und dynamisches Gleichgewicht 8. Redoxgleichgewichte – Energetik und technische Anwendung | |
13 | 1. Wie Chemikerinnen und Chemiker denken und arbeiten 2. Farbigkeit 3. Säure-Base-Gleichgewichte – Quantitative Analytik und deren Anwendung 4. Natürliche und synthetische Makromoleküle 5. Chemie und Nachhaltigkeit |