Deutsch

Deutsch am WGG

„Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.“ (Wittgenstein)

Der Deutschunterricht am WGG soll dazu beitragen, die Welt zu erfassen, zu ordnen und zu gestalten. Hauptziele des Faches Deutsch sind dabei die Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit, die Einsicht in Strukturen und Funktion von Sprache, die Schulung eines methodisch reflektierten und kritischen Umgangs mit Texten. Durch seine Funktion als Schlüsselfach für alle anderen Unterrichtsfächer kommt dem Fach Deutsch besondere Bedeutung zu. Es ist verbindliches Kernfach und Prüfungsfach in der Abiturprüfung. Besonders geht es um:

  • das Erfassen und Beschreiben einfacher Textformen: Kurzgeschichten, Märchen, Fabeln, Sachtexte
  • das Einüben verschiedener Gesprächsformen: Diskussion, Debatte
  • das Verfassen eigener Texte: Erzählungen, Schilderungen, Inhaltsangaben, Stellungnahmen
  • die Reaktivierung von grammatischen Grundbegriffen
  • Im Zentrum der Oberstufe steht die Analyse und Interpretation von literarischen Texten wie Gedichten, Erzählungen und Auszügen aus Dramen.
  • Wir üben die Methoden der Analyse und Kritik von Nachrichten, Berichten und Kommentaren ein.
  • Wir vermitteln die Techniken – und Tricks – des Argumentierens und der Redeanalyse.

Der Lehrplan für das Fach Deutsch bildet die verbindliche Grundlage für den Unterricht in den einzelnen Jahrgangsstufen.

Die derzeit gültigen Lehrpläne für das Fach Deutsch am Gymnasium finden Sie hier für das G9.

Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB).

Lehrwerke im LehrplanPLUS:

Klasse 5 bis 7: Deutsch kompetent Bayern (Klett)
Klasse 8 bis 11: Deutschbuch (Cornelsen)

5. Jahrgangsstufe

  • Erzählen (Reizwortgeschichte)
  • Jahrgangsstufentest 1
  • Erzählen (Fantasiegeschichte oder Märchen)
  • Informieren (einfacher Bericht)
  • Jahrgangsstufentest 2

6. Jahrgangsstufe

  • Jahrgangsstufentest 1
  • Erzählen (Fantasie- oder Gespenstergeschichte/Sage)
  • Informieren (Unfallbericht)
  • Informieren (Vorgangsbeschreibung)
  • Jahrgangsstufentest 2

7. Jahrgangsstufe

  • Erzählen mit schildernden Elementen
  • materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes
  • begründete Stellungnahme

8. Jahrgangsstufe

  • Informieren über einen literarischen Text (Inhaltsangabe einer Kurzgeschichte)
  • materialgestütztes Argumentieren (einfache lineare Erörterung/ Stellungnahme)
  • materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes

9. Jahrgangsstufe

  • über Inhalt und ausgewählte Aspekte literarischer Texte informieren, mit Deutungshypothese
  • Debatte (mündliche Schulaufgabe)
  • materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes

10. Jahrgangsstufe

  • materialgestützte Argumentation
  • Analyse eines literarischen Textes (Prosa, Drama, Lyrik)
  • Analyse eines pragmatischen Textes

11. Jahrgangsstufe

  • textbezogene Erörterung
  • materialgestütztes Informieren
  • Interpretation eines literarischen Textes (Lyrik)

Oberstufe

  • Interpretation eines literarischen Textes (Lyrik, Drama, Prosa)
  • materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes
  • textbezogenes Argumentieren mit journalistischer Variante (Kommentar)

Zu Beginn jedes Schuljahrs wird im Fach Deutsch bayernweit in den Jahrgangsstufen 6 und 8 des Gymnasiums ein zentraler Jahrgangsstufentest abgehalten. Das ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung) schreibt dazu in seiner Elterninformation:

„Die Jahrgangsstufentests unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht von den sonstigen schulischen Prüfungen: Sie werden zentral gestellt und am gleichen Tag von allen Schülern der Jahrgangsstufe mit derselben Arbeitszeit (je nach Fach zwischen 40 und 45 Minuten) geschrieben. Im Sinne einer bayernweiten Vergleichbarkeit sind die Korrekturvorschriften strikt vorgegeben. Die Lehrerkonferenz entscheidet vorab über die Gewichtung des Jahrgangsstufentests: Es steht in der pädagogischen Verantwortung der Schule, ob das Ergebnis als kleiner Leistungsnachweis gewertet wird oder zusammen mit einem zweiten schulinternen fachlichen Leistungstest eine Schulaufgabe ersetzt.“

Die Fachschaft Deutsch am WGG hat sich entschieden, in den Jahrgangsstufen 6 und 8 den Jahrgangsstufentest und einen vergleichbaren internen Test, der am Ende des Schuljahres klassenübergreifend stattfindet, zusammen als eine Schulaufgabe zu werten.

Zudem werden am WGG in der Jahrgangsstufe 5 zwei interne klassenübergreifende Tests geschrieben, die sich im Aufbau und Inhalt den Jahrgangsstufentests annähern und somit bereits auf diese vorbereiten. Diese beiden Tests ersetzen eine Schulaufgabe und sichern das Grundwissen.

Die Inhalte der Jahrgangsstufentests bestehen aus vier Kernbereichen:

  1. Textverständnis
  2. Ausdrucksvermögen
  3. Formale Sprachbeherrschung (Grammatik)
  4. Rechtschreibung und Zeichensetzung

Anders als bei den üblichen Schulaufgaben kann und soll die Lehrkraft die Schüler*innen auf den Test zu Schuljahresbeginn nicht gezielt vorbereiten, da es um langfristig erworbene Kompetenzen geht. Natürlich werden die Aufgabenformate regelmäßig in den Unterricht eingebunden und auch anhand vergangener Tests geübt.

Zur häuslichen Vorbereitung finden die Eltern und Schüler*innen frühere Jahrgangsstufentests mit ausführlichen Informationen auf der Seite des ISB.

Die in der schriftlichen Abiturprüfung erforderlichen Kompetenzen werden am WGG progressiv mithilfe unseres Schreibprogramms aufgebaut. Die fünf Aufgabenformate des bayerischen Abiturs erwachsen aus den Fachinhalten des Unterrichts der Oberstufe:

Aufgabe I: Interpretieren literarischer Texte – Lyrik + Gedichtvergleich bzw. Motivvergleich mit einem epischen/lyrischen Text 

Aufgabe II: Interpretieren literarischer Texte – Drama

Aufgabe III: Interpretieren literarischer Texte – Epik

Aufgabe IV: Analysieren eines pragmatischen Textes (mit Zusatzaufgabe) oder materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes

Aufgabe V: Textbezogenes oder materialgestütztes Argumentieren (mit journalistischer Variante (Kommentar, Essay) 

Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch dauert 315 Minuten. Weitere Informationen zum Abitur sind auf der Website des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) erhältlich.

Operatorenliste

Checkliste

Am WGG können die Schüler*innen regelmäßig W- und P-Seminare belegen, die dem Leitfach Deutsch zugeordnet sind:  

Beispielthemen der letzten und aktuellen Jahre sind:

  • TATFUNK. Schülerinnen und Schüler produzieren eine Radiosendung (in Kooperation mit der Stiftung Zuhören, der Eberhard-von-Kuenheim-Stiftung und dem MOP Jugendtreff)
  • Gestaltung der Unterstufenbibliothek
  • Bayerische Schriftstellerinnen und Schriftsteller
  • Erstellen eines Kinderbuches
  • Weimar entdecken
  • Ein literarischer Stadtspaziergang durch München
  • Leseförderung

Leseförderung

„Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat.“ Helen Hayes

Neben zahlreichen Lektürephasen und -projekten im Rahmen des Unterrichts nehmen wir zahlreiche außerschulische Möglichkeiten wahr, um unsere Schüler*innen zu „beflügeln“: Dazu gehören z.B. der Bundesweite Vorlesetag für die 5. Klassen, der Besuch der Münchner Bücherschau, wenn möglich, auch mit Autorenlesungen, der Vorlesewettbewerb in der 6. Jahrgangsstufe u.v.m. Zudem nutzen wir „Antolin“.

Weitere Leseanregungen finden Sie auch in den weiterführenden Links.

 

Am 15.11.2024 wurde den 5. Klassen von Schüler*innen der Jahrgangsstufe 12 aus Büchern vorgelesen, die ihnen in der Unterstufe besonders gut gefallen haben.

Sowohl die Lesenden als auch die Be-lesenen waren begeistert!

Am Freitag, den 15.12.2023, findet der Schulentscheid zum Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels statt. Hier werden die besten Vorleser*innen der Jahrgangsstufe 6 gegeneinander antreten. Eine Jury aus Deutschlehrkräften, Schulleitung, Eltern und Schüler*innen ermitteln den/die Schulsieger*in, die dann eine Runde weiterkommt. Weitere Informationen zum Ablauf des Vorlesewettbewerbs sowie Büchertipps finden Sie hier.

Aus diesen Büchern wurde in den letzten Vorlesewettbewerben vorgelesen:

 

Margit Auer Die Schule der magischen Tiere/ Eingeschneit! (ab 8 Jahren)

Miss Cornfield und ihre Klasse backen Plätzchen – und plötzlich ist die Wintersteinschule komplett eingeschneit! Schnell ist klar: Lehrerin, Schüler und die magischen Tiere stecken fest. Ein magisches Winterabenteuer beginnt …

 


Katja Brandis: Seawalkers (ab 10 Jahren)

Willkommen an der Blue Reef High: Die Gestaltwandler-Schule für Meerestiere öffnet ihre Pforten! Angelehnt an die erfolgreiche Serie „Woodwalkers“ (siehe oben)

 


Heinz Janisch: Herr Jaromir (ab 8 Jahren)

Ein Gentleman der alten Schule und ein schlauer Dackel, die in die Fußstapfen von Sherlock Holmes und Watson treten knifflige Fälle für junge Spürnasen, die gerne mitdenken.


Robert Muchamore: Der Clan/ Top Secret. Die neue Generation (ab 14 Jahren)

Ryan ist eben erst von Cherub als Agent angeworben worden. Er hat gerade einmal seine Grundausbildung hinter sich und jetzt bekommt er seinen ersten Auftrag. Der führt ihn nach Kalifornien: Dort soll er sich mit Ethan anfreunden, dem jüngsten Spross aus einem kriminellen Clan, der Geschäfte im Wert von Milliarden von Dollars macht. Noch ahnt niemand, dass diese Mission sich zu einer der größten in der Geschichte von Cherub entwickeln wird …

 


Shannon Messenger: Der Aufbruch/Keeper of the lost cities(ab 11 Jahren)

Die 12-jährige Sophie scheint nicht in ihr eigenes Leben zu passen. Sie ist hochintelligent und hat mehrere Klassen übersprungen. Und sie hütet ein großes Geheimnis: Sophie kann die Gedanken ihrer Mitmenschen lesen. Ihr ganzes Leben lang fühlte sie sich als Außenseiterin. Bis sie Fitz trifft, einen geheimnisvollen Jungen. Er teilt ihr das Unglaubliche mit: Sie ist mit ihren Fähigkeiten nicht allein. Und sie gehört dem Volk der Elfen an. Für Sophie beginnt ein neues Leben. Ab sofort besucht sie im Elfenreich eine Zauberschule. Doch ihre Vergangenheit holt Sophie immer wieder ein: Wer ist sie wirklich? Warum wurde sie in der Menschenwelt versteckt – und vor wem? 

 


Rick Riordan: Percy Jackson/Diebe im Olymp (ab 12 Jahre)

Irgendjemand hat etwas gegen ihn, da ist sich Percy sicher. Ständig fliegt er von der Schule, immer ist er an allem schuld und dann verwandelt sich sogar seine Mathelehrerin plötzlich in eine rachsüchtige Furie. Wenig später erfährt Percy das Unglaubliche: Er ist der Sohn des Meeresgottes Poseidon – und die fiesesten Gestalten der griechischen Mythologie haben ihn ins Visier genommen! Percys einzige Chance: Er muss sich mit den anderen Halbgöttern verbünden.

 


Alex Rühle: Zippel, das wirklich wahre Schlossgespenst(ab 6 Jahre)

Zippel lebt bei Paul und seinen Eltern – im Türschloss ihrer Altbauwohnung. Am Tag nach den Sommerferien hat Paul ihn dort entdeckt, und damit geht die lustigste Zeit seines Lebens los. Denn Zippel ist noch ein sehr junges Schlossgespenst und hat ständig Quatsch im Kopf. 

 


 

Gesine Schulz: Eine Tüte grüner Wind (ab 10 Jahren)

Eigentlich wollte Lucy (11) mit ihrer Mutter über den Sommer in die USA reisen. Doch dann fällt der Trip ins Wasser und Lucy muss stattdessen ganz alleine nach Irland fliegen. Zu einer Tante, die sie gar nicht kennt und die angeblich ein bisschen verrückt ist. Ob ihr altes Haus ein Dach hat, ist auch nicht sicher. Dabei regnet es in Irland pausenlos! Außerdem sollen alle Leute dort rote Haare haben. Lucy will da nicht hin, kein bisschen. Aber sie hat keine Wahl, darum färbt sie sich trotzig die Haare – und zwar irisch-rot – und fliegt los… Fünf Wochen später wird sie zugeben müssen, dass dies ihre bisher allerschönsten Ferien waren!

Marie-Aude Murail: Simpel (ab 12 Jahren)

Simpel spielt gerne mit Playmobil. Er spricht mit seinem Stoffhasen. Er sagt: „Hier sind alle blöd!“, wenn hier alle blöd sind, und er kann total schnell zählen: 7, 9, 12, B, tausend, hundert. Simpel ist zweiundzwanzig Jahre alt, doch mental ist er auf der Stufe eines dreijährigen Kindes. Gut, dass sich sein siebzehnjähriger Bruder um ihn kümmert. Doch Simpel zu betreuen ist alles andere als simpel. Und als die beiden Brüder in eine WG ziehen, da wird es erst recht kompliziert!


 

Tahereh Mafi: Wie du mich siehst (ab 13 Jahren)

„Ich vermied es, irgendwen anzuschauen. Ich wurde nämlich angeschaut, und sobald ich zurückschaute, fassten die Leute das als Einladung auf, irgendeinen Kommentar von sich zu geben. Das war dann fast immer entweder etwas Beleidigendes oder Dummes oder beides. Deshalb tat ich so, als wären sie gar nicht da.“ Ein aufwühlender Roman, inspiriert von Tahereh Mafis eigenen Erfahrungen mit erster Liebe, Breakdance und den verheerenden Auswirkungen von Vorurteilen.


 

Lena Hach: Fred und ich (ab 12 Jahren)

Das erste Mal begegneten sich Anni und Fred in einem Café. Das zweite Mal eine halbe Stunde später an einem zugefrorenen See, in dem Anni morgens heimlich badet. Schon am nächsten Morgen taucht Fred mit ihr ins eiskalte Wasser. Anni erführt, dass Fred trans ist. Auf einmal braucht es neue Wörter, weil die alten falsch und verletzend sein können.


 

Ashley Herring Blake: Mein neues Herz lernt, wie man l(i)ebt (ab 11)

Sunny hat ein neues Herz – und einen perfekten Plan für ihr neues Leben, das so viel besser sein wird als das der alten Sunny: wunderbare neue Dinge tun, die vorher unmöglich waren; eine neue beste Freundin finden; ihren ersten Kuss erleben – und zwar mit einem Jungen! Als Sunny das erste Mal nach ihrer Operation im Ozean schwimmt, trifft sie auf die beste beste Freundin, die man sich vorstellen kann: Quinn hat blaue Haare, coole Outfits und schon die halbe Welt bereist. Gemeinsam wollen die beiden herausfinden, wie sich die berühmten Schmetterlinge im Bauch anfühlen. Und schon bald flattern sie wie verrückt! Die Frage ist nur, für wen?


 

Kat Leyh: Snapdragon (ab 10)

Snaps Stadt hat eine Hexe. Jedenfalls geht das Gerücht um. In Wirklichkeit ist die vermeintliche Hexe einfach eine alte Frau in Crocs, die sich im Internet auskennt und online die Skelette von überfahrenen Tieren verkauft. Je besser Snap ihre neue Bekannte jedoch kennenlernt, umso mehr beschleicht sie der Verdacht, dass Jacks womöglich wirklich über magische Kräfte verfügt und dass die beiden auch durch einen äußert unwahrscheinlichen Zufall über Snaps Familiengeschichte miteinander verbunden sind.


 

Stefanie Höfler: Feuerwanzen lügen nicht (ab 11 Jahren)

Der hibbelige Nits, der ständig Sprüche macht, glaubt dem rundumtalentierten, hyperkorrekten Mischa alles. Dann kommt dieser eine Moment, der alles im Leben auf den Kopf stellt: Nits stolpert über unzählige Lügen seines besten Freundes und entdeckt, dass hinter alldem ganz andere Wahrheiten stecken. Nits beginnt, sich zu fragen, wer Mischa eigentlich ist.


 

Mandy Schlundt: Rappel im Karton (ab 10 Jahren)

Zahra ist neu in Berlin und mit ihrer Ma auf Wohnungssuche. Doch die Schlangen bei den Besichtigungsterminen sind endlos, die Mieten unbezahlbar, und überhaupt sind Zahra und ihre Mutter für Vermieter nicht gerade die erste Wahl. Da trifft Zahra Nike – und obwohl die beiden Mädchen komplett gegensätzlich sind, ist es wahre Freundschaft auf den ersten Blick! Nike will Zahra unbedingt helfen, und wie durch Zauberei flattert plötzlich eine Zusage für eine Wohnung herein…

Total unterschiedlich und trotzdem Freundinnen – wie das geht, beweisen Zahra und Nike!


 

Ami Polonsky: Und mittendrin ich (ab 12 Jahren)

Was wäre, wenn dein Äußeres das genaue Gegenteil deines Inneren wäre? Was, wenn du deine Sehnsucht einfach nicht mehr länger geheim halten könntest? Würdest du dann den Mut haben, du selbst zu sein?

Bisher hat sich der 12-jährige Grayson in der Schule unsichtbar gemacht und zu Hause in seinen eigenen wunderschönen Träumen verloren. Doch nach und nach flattert Graysons wahres Selbst immer stärker in seiner Brust. Als eine unerwartete Freundschaft und ein verständnisvoller Lehrer Grayson ermutigen, ins Rampenlicht zu treten, findet Grayson endlich einen Weg, ihre Flügel auch im wahren Leben zu entfalten.


 

Modamed Wa Baile: Wenn ich anders bin als du, bist du anders als ich (ab 9 Jahren)

„Manchmal hören Menschen eine Geschichte und spüren, dass sie sie schon mal gehört oder sogar so ähnlich erlebt haben. Kennst du das Gefühl?“

„Woher kommst du?“ ist eine Frage, die Nia und Noa schon oft gehört haben. „Als dem Tilo-Frey-Weg 71“, sagt Noa dann. Die Geschwister gehen gern zur Schule, lieben Theaterspielen und lachen viel. Aber nicht, wenn ihren jemand an die Haare fasst. Ihre Vater Mamadou liest gern Bücher von James Baldwin. Der Schriftsteller war mehrmals in der Schweiz, im Bergdorf Leukerbad, genau dort, wo Nia und Noa mit ihrem Vater Urlaub machen. Wenn sie nicht gerade Schlitten fahren, erzählt ihnen Mamadou, was James Baldwin erlebt hat, und über die Blicke und den Rassismus der Dorfbewohner gegenüber dem Schwarzen Amerikaner. Und Nia und Noa wundern sich, dass vieles davon heute noch immer so passiert.

Michael Ende: Momo (ab 12 Jahren)

Momo, ein kleines struppiges Mädchen, lebt am Rande einer Großstadt in den Ruinen eines Amphitheaters. Sie besitzt nichts als das, was sie findet oder was man ihr schenkt, und eine außergewöhnliche Gabe: Sie hört Menschen zu und schenkt ihnen Zeit. Doch eines Tages rückt das gespenstische Heer der grauen Herren in die Stadt ein. Sie haben es auf die kostbare Lebenszeit der Menschen abgesehen und Momo ist die Einzige, die der dunklen Macht der Zeitdiebe noch Einhalt gebieten kann …

 


Michael Ende Die unendliche Geschichte (ab 12 Jahren)

Bastian Balthasar Bux entdeckt in einer Buchhandlung ein geheimnisvolles Buch, „Die unendliche Geschichte“. Begeistert liest er von den Abenteuern des Helden Atréju und seinem gefährlichen Auftrag: Phantásien und seine Herrscherin, die Kindliche Kaiserin, zu retten. Zunächst nur Zuschauer, findet er sich unversehens selbst in Phantásien wieder. TU WAS DU WILLST lautet die Inschrift auf dem Symbol der unumschränkten Herrschaftsgewalt. Doch was dieser Satz in Wirklichkeit bedeutet, erfährt Bastian erst nach einer langen Suche. Denn seine wahre Aufgabe ist es nicht, Phantásien zu beherrschen, sondern wieder herauszufinden. Wie aber verlässt man ein Reich, das keine Grenzen hat?

 


Clive Staples Lewis Die Chroniken von Narnia (ab 10 Jahren)

Durch die Experimente eines bösen Magiers geraten Polly und Digory in den Wald zwischen den Welten, wo der mächtige Löwe Aslan mit seinem Lied das zauberhafte Land Narnia erschafft und den ewigen Kampf gegen die Weiße Hexe Jadis aufnimmt.

 


Astrid Lindgren Ronja Räubertochter (ab 10 Jahren)

In einem tiefen Wald hausen zwei Räuberbanden. Auf der einen Seite Mattis‘ Bande und auf der anderen Borkas. Konkurrenten waren sie schon immer. Daran änderte auch die Tatsache nichts, dass beide eines Tages Väter wurden. Mattis bekam eine Tochter und Borka einen Sohn. Erst als es Mattis gelingt, Borkas Sohn gefangen zu nehmen spitzt sich die Situation gefährlich zu. Aber kommt seine Tochter Ronja auf eine ganz ungeheuerliche Idee…

 


Astrid Lindgren Die Brüder Löwenherz (ab 10 Jahren)

Jeden Abend erzählt Jonathan seinem kleinen Bruder Krümel vom Land Nangijala – dem Land der Sagen und der Märchen. Nangijala ist das Land, in das die Menschen nach dem Tode kommen. Und bald ist es soweit – Jonathan und Krümel treffen sich in dem geheimnisvollen Paradies, in dem alle Menschen friedlich leben. Doch das Leben in Nangijala wird von einem grausamen Tyrannen bedroht – und damit beginnt ein aufregendes Abenteuer für die Brüder Löwenherz …

Das WGG verfügt über eine eigene Unterstufenbibliothek, in der sich die Schüler*innen während der Pausen oder auch gezielt in Vertretungsstunden zum stillen Lesen aufhalten können und die Medien natürlich auch ausleihen dürfen.

Zusätzlich befindet sich im benachbarten Sophie-Scholl-Gymnasium die gemeinsame große Bibliothek, die auch für unsere Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe eine breite Auswahl an Medien, sogar aktuelle Zeitungen, bereitstellt.

Um die Schüler*innen an das vielfältige Angebot der Stadtteilbibliotheken heranzuführen, organisieren wir sowohl in der Unter-, Mittel- und Oberstufe bedarfsgerechte Besuche und Führungen, die im Rahmen der Medienerziehung eine qualitative und gezielte Medienrecherche trainieren.

Fördermöglichkeiten

Weitere Informationen folgen in Kürze!

Wir legen viel Wert darauf, dass alle Schüler*innen im Sinne der Bildungsgerechtigkeit sprachliche Defizite aufholen können. Am WGG werden daher in der Unterstufe „Besser in Deutsch“- Kurse angeboten. Dies sind klassengebundene Kleingruppen, die nach Möglichkeit von der jeweiligen Deutschlehrkraft unterrichtet werden. Die Inhalte orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer*innen und sind nach Möglichkeit angelehnt am laufenden Unterricht. Die Auswahl und Empfehlung zur Teilnahme liegt bei der jeweiligen Deutschlehrkraft, über die Teilnahme entscheiden jedoch letztendlich die Eltern des ausgewählten Kindes.

Weitere Informationen zum Wahlkurs Theater für die Mittel- und Oberstufe finden Sie hier. Der Wahlkurs Theater für die Unterstufe konnte in diesem Schuljahr personalbedingt nicht stattfinden, aber wir arbeiten daran.

FotoDeutsch1
Foto: „Aschenputtel und das Biest“ © Marion Wehr

Außerschulische Projekte und kulturelle Veranstaltungen

Der Umgang mit Print- sowie Onlinemedien, verbunden mit den journalistischen Schreibformen, wird am WGG vor allem in der Mittelstufe mit regelmäßigen Zeitungsprojekten, z.B. der Süddeutschen Zeitung („Schule und Zeitung“), eingeübt und erprobt. Auch versuchen wir, einen Besuch in einem Verlagshaus zu ermöglichen.

Im Rahmen dieses Medientrainings laden wir am WGG regelmäßig Journalist*innen ins Klassenzimmer ein, die mit den Schüler*innen über die Verantwortung ihres Berufs, fake news, usw. diskutieren.

Regelmäßige Theaterbesuche mit möglichst allen Klassen gehören zum Literaturunterricht selbstverständlich dazu. Oft zu Gast sind wir in der benachbarten Schauburg, mit den älteren Schüler*innen nutzen wir zudem die vielfältigen Angebote z.B. des Residenztheaters und der Kammerspiele, seien es Workshops hinter den Kulissen, Probenbesuche oder Gespräche mit Schauspieler*innen.

Unsere Schüler*innen können zudem das Theaterabonnement des Theaterjugendrings nutzen, das günstige Theaterbesuche ermöglicht.

Die Welt der Literatur, ihrer Autor*innen und der Verknüpfungen mit z.B. Kunst und Geschichte erleben die Schüler*innen des WGG auch im Besuch von Museen und Ausstellungen (z.B. Pinakotheken, Monacensia, Literaturhaus).

Am WGG ermutigen und befähigen wir unsere Schüler*innen, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und sich kritisch mit den politischen und sozialen Problemen der Zeit auseinanderzusetzen. Im Rahmen der Projekttage gestalteten z.B. die 5. Klassen in Gemeinschaftsarbeit eine Schulhausstellung zu den Kinderrechten.

Hinweis: Für externe Links übernehmen wir keine Verantwortung.

  • Initiative #lesen.bayern
    Angebot des ISB, das vielfältige Anregungen zur Leseförderung bietet, z.B. Materialien, Buchempfehlungen, Tipps für Eltern)
  • Stiftung Lesen
    Umfangreiche Anregungen rund um das Lesen für Eltern wie Kinder und Jugendliche
  • Arbeitskreis Jugendliteratur
    Verein zur Leseförderung, v.a. bekannt durch die jährliche Organisation und Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises. Die Listen der nominierten Bücher finden sich ebenfalls hier.
  • Goethe-Institut
    Vorstellung von Neuerscheinungen aus der Kinder- und Jugendliteratur
  • Münchner Stadtbibliothek
  • Onleihe
    Günstige Ausleihe von Büchern und anderen Medien am Gasteig und in den Stadtteilbibliotheken, inzwischen auch mit einem riesigen online-Angebot (z.B. aktuelle Tageszeitungen)
  • LiGo
    Selbstlernkurs zu literaturwissenschaftlichen Grundbegriffen mit online-Übungen (LMU u.a.)
  • Sommers Weltliteratur to go
    YouTube-Videoclips: Zusammenfassung und Erklärung von Klassikern der Weltliteratur in Kooperation mit dem Reclam Verlag
  • PONS
  • Duden
    Online-Wörterbücher zum Nachschlagen
  • Deutsch und deutlich
    Kostenlose Arbeitsblätter zu allen wichtigen Sprachbereichen, die Lösungen sind allerdings kostenpflichtig (oder man gibt sie der Deutschlehrkraft zur Korrektur😊)
  • ISL Collective
    Abwechslungsreiche Materialsammlung für Deutsch als Fremdsprache, hilfreich v.a in der 5. bis 7. Klasse zur Wortschatzerweiterung für Schüler*innen mit Förderbedarf
  • Onlineübung
    Vielfältige online-Übungen zu diversen Kompetenzbereichen
  • BR alpha
    BR-Mediathek: Großes Videoangebot für Schüler*innen, die zu Hause lernen wollen/müssen
  • BR alpha Grips
    BR Mediathek: Außergewöhnliche Drehorte, spannende Themen für den Fachbereich Deutsch