Eltern

Zusammenarbeit mit den Eltern am WGG

Wir haben uns für den Titel dieser Seite auf das emotionalere Wort „Eltern“ geeinigt, möchten aber betonen, dass hiermit natürlich auch stets die Erziehungsberechtigten gemeint sind, die nicht leibliche Eltern „ihrer“ Kinder sind.

Eine gute Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten ist uns am Städt. Willi-Graf-Gymnasium sehr wichtig.

Das gemeinsame Ziel ist eine bestmögliche Förderung und Unterstützung bei der Entwicklung Ihrer Kinder. Daher ist es wichtig, dass Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte „an einem Strang“ ziehen.

Über das Eltern-Portal haben Sie die Möglichkeit, Kontakt mit den Lehrkräften Ihrer Kinder aufzunehmen sowie Termine für Sprechstunden zu vereinbaren.

Informationen zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Städt. Willi-Graf-Gymnasium finden Sie hier.

Auf der Seite des Kultusministeriums finden Sie zudem die rechtlichen Grundlagen zu häufig gestellten Fragen.


Der Elternbeirat

Das Städt. Willi-Graf-Gymnasium ist eine der Schulen in München, die sich schon durch ihre Namenswahl dazu verpflichtet fühlt, den zukünftigen Erwachsenen unserer Gesellschaft zu vermitteln, dass der Mensch nicht nur vom Brot allein lebt. Dies bedeutet, dass es Ideale gibt wie Gerechtigkeit, Gewissensfreiheit und politisches Engagement, die dem allgemeinen Streben nach Konsum, Eigennutz etc. entgegengesetzt werden sollten. Solche Ideale hatten sowohl Willi Graf als auch sein Freundeskreis in der Widerstandsbewegung der Weißen Rose.

Elternhaus und Schule haben heute die Aufgabe selbstbewusste, kritische Menschen zu erziehen, die sich engagieren, sei es humanistisch, politisch oder religiös motiviert.

Gerade an unserer Schule kann das Miteinander unterschiedlicher Nationen und Kulturen jeden Tag erlebt werden. Durch Nähe und Kontakt können Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit abgebaut werden.

Auf der Seite des Kultusministeriums finden Sie zudem Informationen zu häufigen Fragen zum Elternbeirat.

Den Elternbeirat können Sie über die allgemeine Mail-Adresse des Elternbeirats erreichen.


Daniel Schmidt
(Vorsitzender, Schulforum, AG Kommunikation, ARGE, Zukunftsbörse)

Melli Braun
(Vorsitzende, AG Kommunikation, LK Konferenzen, Orga Sommerfest, Zukunftsbörse, SMV Kontakt)

Othmane Bahlous
(Revisor, Willi-Graf-Gedenken)

Mascha Malinkowitsch
(Schulforum, AG Kommunikation, Medienbildung, Zukunftsbörse)

Mireille Pruvost
(Protokolle, Zukunftsbörse, Schulshirts)

Sabine Krüger
(Kasse)

Senta Pfaff-Rüdiger
(SMV-Kontakt, AG Kommunikation, Willi-Graf-Gedenken, Medienbildung)

Dagmar Ammon
(ARGE, Grafik Lehrerkonferenz, LK Schmaus)

Frauke Donner
(Protokolle, Homepage, Newsletter, LK Schmaus )

Lasse Jansen
(Medienbildung)

Isabel Knaup
(Schulshirts, Orga Sommerfest, LK Konferenzen, LK Schmaus)

Karola Köllnberger
(Schulforum, AG Kommunikation, Willi-Graf-Gedenken)

Michael Pitz
(Verteiler Vernetzungsbeauftragte, Willi-Graf-Gedenken, Medienbildung, Homepage)

Norbert Schöning
(Kasse, Schulforum, Willi-Graf-Gedenken)

Rebecca Sell
(Schulforum, AG Kommunikation, Mensa, Willi-Graf-Gedenken)

Nataliya Daniltseva
(Schulshirts, Orga Sommerfest)

Sowohl das Bayerische Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG), als auch die Schulordnung (GSO) legen fest:

„Der Elternbeirat ist die Vertretung der Erziehungsberechtigten der Schüler sowie der Eltern volljähriger Schüler einer Schule. Er wirkt mit in Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind.“

So setzen wir unsere ehrenamtlichen Aufgaben um:

  • Regelmäßige Elternbeiratssitzungen und Treffen mit den Vernetzungsbeauftragten der Klassen
    Mensabeauftragte
  • Teilnahme am und Mitentscheidung im Schulforum
  • Herausgabe von Elternbriefen
  • Präsenz des Elternbeirats bei Elternsprechtagen und anderen Anlässen
  • Beteiligung bei Disziplinarmaßnahmen (auf Antrag)
  • Informationsaustausch mit anderen Münchner Gymnasien
  • Mitorganisation des Sommerfests
  • Förderung des Gedenkens an Willi Graf
  • Kontakt zu Lehrkräften & Fachschaften

Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen Schule und Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.

So kommt Ihre Spende ausschließlich unseren Schüler*innen zugute:

  • Projekte für die Schulgemeinschaft
  • Weiße Rosen für Fünftklässler*innen und Abiturient*innen
  • Internationaler Tag und andere Veranstaltungen
  • Zuschüsse zu Schulfahrten in sozialen Härtefällen
  • Zuschüsse für Fachschaften
  • Beitrag zur ARGE (= Arbeitsgemeinschaft der Elternbeiräte der Gymnasien in München)

Unsere Kontoverbindung lautet:

Landeshauptstadt München, Willi Graf Gymnasium, Elternbeirat
DE71701500000053117255
SSKMDEMMXXX
Elternspende (+ Name und Klasse des Kindes)

Hinweis:

Geldspenden können auch in einem Umschlag im Sekretariat abgegeben werden.

 

 

Verkauf:

Immer vor Ort an Sprechtagen, bei Veranstaltungen und auf Festen.

 

Fragen?

Klicken Sie hier, um dem Elternbeirat eine Email zu schreiben.

Willkommenfest

Gleich zu Beginn des Schuljahrs haben wir wie jedes Jahr das Willkommensfest der 5. Klassen mit organisiert. Es gab erstmals einen zentralen, gemeinsamen Informationsteil in der Aula für alle Eltern. Herr Blanz, Daniel und Melli stellten zusammen die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Schulstart am WGG vor.

Willi-Graf-Gedenken

Besonders am Herzen liegt uns das Willi-Graf-Gedenken, ebenfalls eine Veranstaltung für unsere neuen 5. Klassen. Senta organisierte erstmals zusammen mit Frau Baez, der Großnichte von Willi Graf (nachdem ihr Vater und Neffe von Willi Graf im letzten Jahr leider verstorben war) diese besonderen 2 Tage. Es wurde eine rundum gelungene Veranstaltung mit tollem Engagement aus der Schülerschaft, Elternbeirat und einem Lehrer.

Zukunftsbörse

Im Oktober folgte die Organisation der „Zukunftsbörse“, eine tolle Veranstaltung rund um das Thema Berufswahl für die Zwölftklässer*innen. Daniel machte Unmögliches möglich und rekrutierte über 80 Referent*innen für diesen Abend. Eltern aus unserer Schulfamilie und auch ehemalige Schüler*innen gaben dabei Einblicke in ihre Berufe. Das passierte in 1:1 Slots, die die Schüler*innen im Vorfeld auswählen konnten. In fröhlicher Runde endete der Abend vor der Aula mit Getränken und Knabberzeug. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Mitwirkenden!

Lehrkräfteverköstigung beim Elternsprechtag

Unser alljährliches Dankeschön an die Lehrkräfte fand in Form eines kleinen Fingerfood Buffets jeweils nach den beiden Elternsprechtagen im November statt. Das ist mittlerweile eine schöne Tradition geworden und gibt Raum für nette Gespräche und lustige Anekdoten.

Weitere Infos zu Projekten und Veranstaltungen folgen ….