Ober­stufen­koor­dination

Die Oberstufen­koordination (OSK) am WGG

Die Oberstufe wird am Städt. Willi-Graf-Gymnasium von Herrn Flexeder und Frau Schmid-Stöckle koordiniert.
Die OSK ist während der Pausen im Büro in Raum 244 anzutreffen. Alternativ ist sie in den Sprechstunden oder direkt über das Elternportal erreichbar.
 
Herr Flexeder:

Montag, 11:35 – 12:20 Uhr, Montag, 13:15 – 14:00 Uhr, sowie nach Vereinbarung

Frau Schmid-Stöckle:

Montag, 13.15 – 14.00 Uhr, Dienstag, 11.35 – 12.20 Uhr, sowie nach Vereinbarung

 
 
Frau Schmid-Stöckle
Herr Flexeder

Aufgaben der Oberstufenkoordination

Unser Anliegen besteht darin, die Jugendlichen mit Respekt, Herz und Verstand auf ihrem Weg zur allgemeinen Hochschulreife zu begleiten und ihnen durch eine kompetente und individuelle Betreuung die bestmögliche Chance auf einen guten Abschluss zu ermöglichen. Ein entscheidender Schritt auf diesem Weg ist ein gelungenes Übergangsmanagement von der Mittel- in die Oberstufe, weswegen wir eng mit der Mittelstufenkoordination und den Beratungslehrkräften zusammenarbeiten.

Zu unseren Aufgaben zählen unter anderem:

  • Allgemeine Informationen zur Oberstufe und deren Anforderungen
  • Information und Beratung der 10. und 11. Jahrgangsstufe zur Fächerwahl und Belegung
  • Organisation des Kurs- und Seminarangebotes
  • Betreuung der Oberstufenschüler*innen während der Kursphase
  • Vorbereitung und Durchführung der Abiturprüfungen
  • Beratung bei schulischen Problemen in enger Zusammenarbeit mit den Schulpsycholog*innen und der Beratungslehrkraft

Allgemeine Informationen zur Oberstufe

Für unsere Oberstufenschüler*innen haben wir für jede Jahrgangsstufe einen Kurs auf der Lernplattform mebis bei ByCS eingerichtet, über den schulinterne Informationen zur Oberstufe direkt und zeitnah an die Schüler*innen kommuniziert werden.

Die 11. Klasse wird als Einführungsphase der Oberstufe bezeichnet und bereitet durch die Vertiefung von fachlichen und methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten aus den Vorjahren auf die Anforderungen der Qualifikationsphase der Oberstufe, der Profil- und Leistungsstufe (PuLSt), vor. 

Eine Besonderheit in dieser Jahrgangstufe ist das Projekt-Seminar (P-Seminar), in dem die Organisation eines gemeinsamen Projektes im Vordergrund steht. Durch die Zusammenarbeit mit externen Partner*innen erhalten die Schüler*innen wertvolle Einblicke in die Realität der Berufswelt. Auch werden sie im P-Seminar dabei unterstützt, später eine reflektierte Entscheidung zur Berufswahl zu treffen. Das Seminar wird zum Halbjahr der 10. Klasse aus dem schulinternen Angebot gewählt. Eine Übersicht der Seminarthemen der letzten Jahre finden Sie hier.

Die Wissenschaftswoche stellt als weitere Besonderheit dieser Klasse die Wissenschaftspropädeutik und das fächerübergreifende Arbeiten in den Mittelpunkt. Sie dient der individuellen Profilbildung, insbesondere der Vorbereitung auf das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar) in der 12. und 13. Jahrgangsstufe.

Bis zum Frühjahr wählen die Schüler*innen der 11. Jahrgangsstufe dann aus dem Angebot der Schule ihr W-Seminar, ihr Leistungsfach und ihre Kursfächer für die Qualifikationsphase der Oberstufe (Q12 und Q13). Dazu finden ab November mehrere Informationsveranstaltungen für Schüler*innen und ihre Erziehungsberechtigten statt, in denen auf die Wahlmöglichkeiten und Besonderheiten der Qualifikationsphase hingewiesen wird. Die Wahlentscheidung ist dann für die beiden darauffolgenden Jahre verbindlich. Selbstverständlich stehen die OSK sowie die Fachlehrkräfte bei speziellen Fragen zur individuellen Beratung zur Verfügung. Es wird jedoch empfohlen, dass die Schüler*innen sich auch selbständig mit den Informationen zur PuLSt auseinandersetzen und ihre Wahlentscheidung mit Hilfe des interaktiven Fächerplaners überprüfen. Selbstverständlich sind dabei stets die einschlägigen Paragraphen der Schulordnung für Gymnasien in Bayern (GSO) zu beachten.

Das Gymnasium vermittelt in der 12. und 13. Jahrgangsstufe eine breite, vertiefte Allgemeinbildung, die für die Allgemeine Hochschulreife Voraussetzung ist. Die Qualifikationsphase bereitet damit sowohl auf ein Hochschulstudium als auch auf eine Berufsausbildung vor. Sie gliedert sich in vier Ausbildungsabschnitte. Die dabei erzielten Leistungen entscheiden neben den Ergebnissen der Abiturprüfung über den Erhalt der Allgemeinen Hochschulreife. Die wichtigsten Informationen (Benotung, die Halbjahresleitungen, Einbringungen etc.) sind hier dargestellt.

Einerseits erfordert die Belegung eines breiten Fächerspektrums und die zentrale Stellung der beiden Kernkompetenzfächer Deutsch und Mathematik eine dem Ziel der Allgemeinen Hochschulreife angemessene Leistungsbereitschaft.

Andererseits können in diesen Jahrgangsstufen die Schüler*innen mit dem Leistungsfach, dem W-Seminar sowie möglichen Vertiefungskursen oder Fächern aus dem Zusatzangebot der Schule individuelle Schwerpunkte setzen. Auch die Abiturprüfung, die in fünf Fächern abgelegt wird, kann flexibel und individuell gestaltet werden.

Das Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung in den Jahrgangsstufen 12 und 13 (ABO) unterstützt die Schüler*innen bei ihrer beruflichen Orientierung und bereitet sie mit Hilfe von fünf Projekttagen und der Bearbeitung eines digitalen Selbstlernkurses auf ein Hochschulstudium oder den Eintritt ins Berufsleben vor.

Hilfreiche Tipps, Informationen und Angebote zur Berufs- und Studienwahl finden sich auch auf den Seiten https://abi.de/ und https://studienwahl.de/

Informationen zu einem Auslandsaufenthalt oder verschiedenen Fördermöglichkeiten können auf der Seite Gymnasiale Oberstufe in Bayern nachgelesen werden.